Dreharbeiten
„Triangle of Sadness“ gewinnt in Cannes
Der Film „Triangle of Sadness“ des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund hat
bei den 75. Filmfestspielen in Cannes die Goldene Palme gewonnen.
Das gab die Jury unter dem Vorsitz des französischen Schauspielers Vincent Lindon am Samstagabend bekannt.Ruben Östlund hat, nach 2017 mit „The Square“, nun schon zum zweiten Mal die höchste Auszeichnung in Cannes bekommen.
„Triangle of Sadness“ ist eine Satire auf die Welt von Influencern und Superreichen, spielt unter anderem auf einer Luxusjacht. Nachdem diese von Piraten gekapert wird, stranden ein paar der Schiffsreisenden auf einer Insel, wo die Hierarchien umgekehrt werden. Der Film handelt von der Absurdität des Kapitalismus, Machtverhältnissen und von sozialer Ungleichheit.
Neben Harris Dickinson aus Großbritannien und Charlbi Dean aus Südafrika in den Hauptrollen als Models, die die Welt der Reichen gewöhnt sind und gestrandet auf einer Insel schließlich von einer philippinischen
Putzfrau abhängig sind, gehören auch US-Star Woody Harrelson, aus Deutschland Iris Berben und Sunnyi Melles und Henrik Dorsin, Zlatko Buric, Dolly De Leon, Vicky Berlin und Oliver Ford Davies zum internationalen Cast .„Triangle of Sadness“ soll am 13. Oktober 2022 in den deutschen Kinos starten.
Iris Berben: „Ich bin überglücklich ein kleines Mosaiksteinchen in dieser bitterbösen,
komischen, traurigen und widersprüchlichen Film-Satire zu sein.“Ruben Östlund schrieb auch das Drehbuch zum Projekt.
Erik Hemmendorff produzierte mit Plattform wie bei „The Square“ gemeinsam mit
Philip Bobers Berliner Coproduction Office und Essential Film.
SF Studios, Film i Väst, SVT, BBC Films und Arte France Cinéma gehören zu den weiteren Partnern.
Deutsche Unterstützer sind ZDF/Arte, Medienboard Berlin-Brandenburg.Drehschluss für „Paradise“ (AT)
Lebenszeit gegen Geld, ein scheinbar einfacher Deal.
Wie viele Lebensjahre würdest du verkaufen, um finanziell sorglos zu leben? Und wer kauft diese Lebenszeit
und damit auch die ewige Jugend?In den vergangenen Wochen haben die Dreharbeiten zu Paradise (AT) in Litauen und Berlin stattgefunden.
Der Near-Future-Thriller wird produziert von Simon Amberger, Korbinian Dufter und Rafael Parente von NEUESUPER.
Regie führt Boris Kunz, der gemeinsam mit Peter Kocyla und Simon Amberger das Drehbuch schrieb.Neben Kostja Ullmann und Iris Berben sind Corinna Kirchhoff, Marlene Tanczik, Lisa-Marie Koroll, Alina Levshin, Lorna Ishema und Numan Acar im Cast vertreten.
Paradise (AT) ist voraussichtlich ab 2023 exklusiv auf Netflix zu sehen.
Dreharbeiten zur Produktion TRAUZEUGEN
Seit Februar 2022 laufen die Dreharbeiten zum aktuellsten Kino-Filmprojekt TRAUZEUGEN von PANTALEON Films
in Zusammenarbeit mit Paramount Pictures Germany.
In der romantischen Komödie müssen eine Paartherapeutin und ein Scheidungsanwalt die Hochzeit ihrer besten Freunde retten.Unter dem Regiedebüt von Finn Christoph Stroeks und Lena May Graf übernahmen Almila Bagriacik und Edin Hasanovic als Trauzeugen die Hauptrollen. An ihrer Seite spielen Cristina do Rego und László Branko Breiding das Brautpaar.
Zum weiteren Ensemble zählen Iris Berben, Nilam Farooq und Kult-Comedian Kurt Krömer.Der Filmstart ist für die erste Jahreshälfte 2023 geplant.
weitere Informationen: hierIris Berben in „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“
Die Dreharbeiten zu „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“ sind beendet.
(c) ARD Degeto / Nadja Klier/ BAVARIA Fiction 2021
Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Susann Pásztor dreht sich in der zu Herzen gehenden Geschichte
vieles um den Tod – aber vor allem auch um das Leben.
Iris Berben spielt die Hauptrolle, in weiteren Rollen sind Godehard Giese,
Claude Heinrich, Zoë Valks und Axel Werner zu sehen.
Regie führt Till Endemann, das Drehbuch schrieb Astrid Ruppert.„Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“ (AT) ist eine
Produktion der Bavaria Fiction GmbH (Produzentin: Doris Zander, Producerin: Fräncy Schröder)
im Auftrag der ARD Degeto (Redaktion: Stefan Kruppa und Christoph Pellander) für die ARD.mehr Informationen: hier
Lesungen
Iris Berben liest das „Ukrainische Tagebuch“ von Oxana Matiychuk
Sonntag, 29. Mai 2022 um 19.30 Uhr
Lustspielhaus MünchenSeit Beginn des Krieges berichtet Oxana Matiychuk für die Süddeutsche Zeitung fast täglich aus der Ukraine. Die Leser des Feuilletons kennen sie als scharfsichtige und warmherzige Chronistin. Nun kommt sie nach München, um in der Reihe SZ im Dialog München über ihr Land und von ihren Erfahrungen im Krieg zu berichten und Publikumsfragen zu beantworten.
Iris Berben wird aus den Texten lesen.
Durch die Veranstaltung führt Sonja Zekri, SZ-Kulturkorrespondentin in Berlin.
Der Ticketerlös kommt der Ukraine-Hilfe zugute.alle Informationen: hier
Audienz bei Beethoven
Freitag, 03. Juni um 20.00 Uhr
Beethoven-Haus BonnDaniel Hope, Violine
Josephine Knight, Violoncello
Sebastian Knauer, Klavier
Iris Berben, LesungSzenische Lesung mit Musik
alle Informationen: hier
Bad Homburger Poesie & Literaturfestival
Dienstag, 07. Juni 2022 um 20:00 Uhr
im Kurtheater Bad HomburgIris Berben liest aus Stefan Zweig – Brennendes Geheimnis“
Musikalische Begleitung: Musiker*innen des hr-SinfonieOrchesters (Ltg. Florin Iliescu)
Lesung mit Musik und BildzuspielungStefan Zweigs kleines Meisterwerk „Brennendes Geheimnis“ schildert mit genauer Beobachtung und Freud’schem Gespür das Erwachsenwerden eines 12-jährigen, dem in einem Sommerurlaub, zwischen Traum und Realität, die Dinge des Lebens rund um eine Affäre seiner kapriziösen Frau Mama teils schmerzhaft zu Bewusstsein kommen.
mehr Informationen: hier
TV-und- Kino
Die Pflegionärin
MDR Serie „Die Pflegionärin“ ist in der ARD Mediathek online:
(ab 23.03.2022)
hier
Benita Sarah Bailey spielt die junge mobile Pflegefachkraft Caro Lacher, die Tag für Tag mit den Herausforderungen ihres Berufs zu kämpfen hatCaros Aufgaben gehen über Wundversorgung und Intimwäsche hinaus. Mit Zeitdruck und Materialnot im Nacken rast die „Pflegionärin“ zu skurrilen, lustigen, tragischen und spannenden Einsätzen.
Vor allem die Zeitknappheit macht ihr zu schaffen, weswegen es zu regelmäßigen Konflikten mit dem Verkehrspolizisten Ronny Brettschneider (Tobias Schlegl) kommt. Ihren Patientinnen und Patienten, unter anderem gespielt von
Iris Berben, Maria Ehrich, Ronald Zehrfeld, Carmen-Maja Antoni und Thomas Thieme
begegnet sie stets mit Geduld und einer großen Portion Humor.Die Drehbücher stammen von Judith Bonesky, die auch die Regie übernahm.
Produziert wurde „DIE PFLEGIONÄRIN“ von der Cross Media Medienproduktion GmbH,
als Produzentin fungiert Johanna Teichmann.
Die Redaktion innerhalb des MDR verantworten Stephanie Bogon und Johanna Kraus.„Unter Freunden stirbt man nicht“
TVNOW-Serie „Unter Freunden stirbt man nicht“
startete am 17.12.2020
hierDie Dreharbeiten für die schwarzhumorige TVNOW-Serie „Unter Freunden stirbt man nicht“ haben im Sommer 2020 in Köln stattgefunden.
Die vierteilige Miniserie versammelt Iris Berben, Heiner Lauterbach, Adele Neuhauser, Walter Sittler und Michael Wittenborn vor der Kamera.Foto: TVNOW / Frank Dicks
„Unter Freunden stirbt man nicht“
erzählt die Geschichte einer Gruppe langjähriger Freunde im besten Alter. Als einer der Freunde, seines Zeichens renommierter Wissenschaftler und heißester Anwärter auf den Wirtschaftsnobelpreis, unverhofft stirbt, schmieden die Hinterbliebenen einen waghalsigen Plan. Sie wollen den Tod ihres Freundes bis zur Bekanntgabe der Nominierungen in fünf Tagen geheim halten. Erste Maßnahme: Schlafzimmer kühlen und Fenster zu, damit bloß keine Fliegen reinkommen. Doch das Unterfangen stellt ihre Freundschaft schnell auf eine harte Probe und gerät Schritt für Schritt außer Kontrolle…„Unter Freunden stirbt man nicht“ wurde in Köln, Bonn und Umgebung von Keshet Tresor Fiction produziert.
Regie führte Felix Stienz nach Drehbüchern von Claudius Pläging.
Produzenten sind Christina Christ und Axel Kühn, Producerin Tina Hechinger.
Redaktionell verantwortlich ist Thomas Disch unter der Leitung von Frauke Neeb und Hauke Bartel, Bereichsleiter Fiction Mediengruppe RTL Deutschland.
„Unter Freunden stirbt man nicht“ wird von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert.„Altes Land“
© ZDF und Christine Schroeder.
weiter in der Mediathek
hierZDF-Zweiteiler
nach dem Bestseller von Dörte HansenDrei Frauen, drei Generationen. Ein Hof im malerischen Alten Land ist der Schauplatz der liebevoll unkonventionellen Erzählung über das Deutschland unserer Mütter und Großmütter, über wurzellose Menschen und über Reiz und Widersinn der Sehnsucht nach dem Landleben.
Iris Berben spielt die Eigenbrötlerin Vera. Nina Kunzendorf spielt die Halbschwester,
Svenja Liesau deren Tochter. Maria Ehrichverkörpert Vera in jungen Jahren.
In weiteren Rollen wirken Milan Peschel, Peter Kurth, Matthias Matschke, Karoline Eichhorn
und Jacob Matschenz mit.
Sherry Hormann verfasste das Drehbuch und führte auch Regie.
Gedreht wurde im Alten Land, Hamburg und Umgebung.„Altes Land“ ist eine Produktion der UFA FICTION (Produzent: Benjamin Benedict, Ausführender Produzent: Matthias Adler, Producerin: Sinah Swyter) für das ZDF.
Allgemein
„Die Kinder der toten Stadt“
Musikdrama gegen das Vergessen
„Die Kinder der toten Stadt“
Das Werk DIE KINDER DER TOTEN STADT von Dr. Sarah Kass (Idee), Thomas Auerswald (Buch und Liedtexte) und Lars Hesse (Musik) erzählt von den inhaftierten Kindern und Jugendlichen im Ghetto Theresienstadt 1944, basierend auf wahren Begebenheiten. Neu ist, dass ein solcher Stoff in musikalischer Form (Mischung aus Rock, Pop, Musical, Klassik und traditionell jüdischer Klezmermusik) sowie mit modernen Mitteln des Theaters umgesetzt wurde.
Die Inszenierung von Hans-Dieter und Niklas Maienschein im Papageno Musiktheater Frankfurt hat Presse wie Publikum von Jung bis Alt tief berührt.
Screen Land Film hat das außergewöhnliche Stück aufgezeichnet. Iris Berben hat die Projekt-Schirmherrschaft übernommen.Die Hörspiel-Edition, sowie die Theateraufzeichnung auf DVD ist erschienen.
DIE KINDER DER TOTEN STADT
(Hörspiel-Edition)
basiert auf einer wahren Begebenheit. Es erzählt vom Schicksal der im Konzentrationslager Theresienstadt inhaftierten Kinder. Die Handlung basiert auf historischen Fakten, die sich ereigneten, als eine internationale Delegation das Ghetto besuchte, um sich davon zu überzeugen, „dass es den Bewohnern gut gehe“.
Die SS inszenierte in monatelanger Vorbereitung ein perfektes Trugbild. Neben dem Bau von Kaffeehäusern mit reich gedeckten Tischen, der Errichtung eines Musikpavillons und vielen anderen Inszenierungen wurden die Kinder gezwungen, eine Kinderoper aufzuführen. Kurz danach wurden fast alle Häftlinge, die an der Aufführung teilhatten, sowie das Filmteam, das sie für einen Propagandafilm aufzeichnete, in Auschwitz ermordet.
Ihnen allen ist DIE KINDER DER TOTEN STADT gewidmet.In den Hauptrollen: Peter Heppner, Iris Berben und Michael Schulte
Wir freuen uns, dass auch die ersten Schulinszenierungen umgesetzt und weitere in Planung sind
mehr zu diesen Terminen , dem Hörbuch und zum Projekt finden Sie dann : hierEINE WUNDERSAME RETTUNG
Es sprechen Iris Berben und Sophia Bertolo.
Eine inszenierte Lesung mit jiddischer Musik gespielt von Roswitha Dasch und dem Finkelstein Trio.Tamar ist drei Jahre alt, als die Deutsche Wehrmacht im Juni 1941 in Litauen einmarschiert und ihre
Heimatstadt Wilna (heute Vilnius) besetzt. Wenige Monate später, im September 1941, errichten die Deutschen
einen abgeriegelten, bewachten Ghettobezirk, in dem alle Juden in großer Enge und unter schwierigsten Bedingungen
leben müssen. Nach der Deportation des Vaters nach Estland folgen ihm Mutter und Tochter.
Auf dem anschließenden Transport gelingt es Jetta Schapiro-Rosenzweig nach mehreren vergeblichen Versuchen
mit ihrem Kind auf wundersame Weise aus einem Durchgangslager zu fliehen und sich anschließend unter falscher Identität in den Wirren des Krieges auf verschiedenen Gutshöfen durchzuschlagen.
Allen Bedrohungen und Verfolgungen begegnet sie mit unerschütterlichem Überlebenswillen und dem einzigen Ziel,
ihre kleine Tochter Tamar zu retten.Das Hörbuch richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
mehr Informationen: hier