Menü Schließen

Kontakt

Kategorie: Allgemein

#WeRemember

Von der Vergangenheit lernen. Die Zukunft schützen.
Der Holocaust war das Ergebnis von ungehindertem Hass und kollektivem Schweigen.
In dem wir aus der Geschichte lernen, können wir gemeinsam eine bessere Zukunft schaffen.
#WeRemember
eine Kampagne anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.
weitere Infos: hier

FRAU LEBEN FREIHEIT – ZAN ZENDEGI AZADI – زن زندگی آزادی

SOLIDARITÄTSVERANSTALTUNG MIT DEN PROTESTIERENDEN IN IRAN

Montag, 28. November 2022 um 20.00 Uhr 
Berliner Ensemble

Auf Initiative der deutsch-iranischen Schauspielerinnen Melika Foroutan, Sarah Sandeh und Jasmin Tabatabai veranstaltet das Berliner Ensemble kurzfristig am 28. November im Großen Haus einen Abend in Solidarität mit den seit Wochen protestierenden Menschen in Iran. Gemeinsam mit weiteren Künstlerinnen und Journalistinnen soll ein Zeichen gesetzt werden gegen die Gewaltherrschaft der Islamischen Republik und für die Freiheitsbewegung.

Neben Melika Foroutan, Sarah Sandeh und Jasmin Tabatabai stehen bei dem Abend u.a. Meret Becker, Iris Berben, Katja Riemann und Jasmin Shakeri auf der Bühne und lesen Texte aus und über Iran aus verschiedenen Epochen von Hafis über Forugh Farrochsad bis zu Navid Kermani u.a. Die Journalistinnen Natalie Amiri und Isabel Schayani werden ein Gespräch zur aktuellen Lage führen, und Jasmin Tabatabai wird zudem auch als Sängerin mit David Klein und seinem Jazz-Quartett auftreten.

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet.
Hier folgt der Link der  ARD Mediathek in Zusammenarbeit mit dem rbb: hier

„Die Kinder der toten Stadt“

Musikdrama gegen das Vergessen

Aktuell:
„Gegen das Vergessen“ Podcast der Antisemitismusbeauftragten NRW Frau Leutheusser-Schnarenberger:
Im Gespräch mit Dr. Sarah Kass und Iris Berben über die Entstehung und Notwendigkeit des Stücks und über die vielfältigen Möglichkeiten, das Theaterprojekt „Die Kinder der toten Stadt“ in Schulen zu etablieren.

Im Rahmen einer Initiative, die ebenfalss von der Antisemitimusbeauftragten unterstützt wird, wurde das Hörbuch und das Begleitbuch zum Musikdrama „Die Kinder der toten Stadt“  im Sommer an Schulen in NRW versendet.
Zusätzlich bietet das Team von  „Die Kinder der toten Stadt“ im Rahmen dieser Initiative ab sofort Online-Tutorials sowie persönliche Beratung bei einer Inszenierung an Schulen oder Institutionen vor Ort an.
Für dieses Jahr sind noch Plätze frei. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir freuen uns, dass die ersten Schulinszenierungen umgesetzt und weitere in Planung sind
mehr zu Terminen, dem Hörbuch und zum Projekt  finden Sie dann :  hier

 

„Die Kinder der toten Stadt“ 

Das Werk DIE KINDER DER TOTEN STADT von Dr. Sarah Kass (Idee), Thomas Auerswald (Buch und Liedtexte) und Lars Hesse (Musik) erzählt von den inhaftierten Kindern und Jugendlichen im Ghetto Theresienstadt 1944, basierend auf wahren Begebenheiten. Neu ist, dass ein solcher Stoff in musikalischer Form (Mischung aus Rock, Pop, Musical, Klassik und traditionell jüdischer Klezmermusik) sowie mit modernen Mitteln des Theaters umgesetzt wurde.
Die Inszenierung von Hans-Dieter und Niklas Maienschein im Papageno Musiktheater Frankfurt hat Presse wie Publikum von Jung bis Alt tief berührt.
Screen Land Film hat das außergewöhnliche Stück aufgezeichnet. Iris Berben hat die Projekt-Schirmherrschaft übernommen.

Die Hörspiel-Edition, sowie die Theateraufzeichnung  auf DVD ist erschienen.

 

DIE KINDER DER TOTEN STADT
(Hörspiel-Edition)

basiert auf einer wahren Begebenheit. Es erzählt vom Schicksal der im Konzentrationslager Theresienstadt inhaftierten Kinder. Die Handlung basiert auf historischen Fakten, die sich ereigneten, als eine internatio­nale Delegation das Ghetto besuchte, um sich davon zu überzeugen, „dass es den Bewohnern gut gehe“.
Die SS inszenierte in monatelanger Vorbereitung ein perfektes Trugbild. Neben dem Bau von Kaffeehäusern mit reich gedeckten Tischen, der Errich­tung eines Musikpavillons und vielen anderen Inszenierungen wurden die Kinder gezwungen, eine Kinderoper aufzuführen. Kurz danach wurden fast alle Häftlinge, die an der Aufführung teilhatten, sowie das Filmteam, das sie für einen Propagandafilm aufzeichnete, in Auschwitz ermordet.
Ihnen allen ist DIE KINDER DER TOTEN STADT gewidmet.

In den Hauptrollen: Peter Heppner, Iris Berben und Michael Schulte

 

EINE WUNDERSAME RETTUNG

 

Es sprechen Iris Berben und Sophia Bertolo.
Eine inszenierte Lesung mit jiddischer Musik gespielt von Roswitha Dasch und dem Finkelstein Trio.

Tamar ist drei Jahre alt, als die Deutsche Wehrmacht im Juni 1941 in Litauen einmarschiert und ihre
Heimatstadt Wilna (heute Vilnius) besetzt. Wenige Monate später, im September 1941, errichten die Deutschen
einen abgeriegelten, bewachten Ghettobezirk, in dem alle Juden in großer Enge und unter schwierigsten Bedingungen
leben müssen. Nach der Deportation des Vaters nach Estland folgen ihm Mutter und Tochter.
Auf dem anschließenden Transport gelingt es Jetta Schapiro-Rosenzweig nach mehreren vergeblichen Versuchen
mit ihrem Kind auf wundersame Weise aus einem Durchgangslager zu fliehen und sich anschließend unter falscher Identität in den Wirren des Krieges auf verschiedenen Gutshöfen durchzuschlagen.
Allen Bedrohungen und Verfolgungen begegnet sie mit unerschütterlichem Überlebenswillen und dem einzigen Ziel,
ihre kleine Tochter Tamar zu retten.

Das Hörbuch richtet sich an Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.

mehr Informationen: hier